Die Duftübung ist eine medizinische Qigong Form und hat eine sehr breite Wirkung. Sie hilft bei chronischen Erkrankungen und ist eine einfache Vorsorge zur Gesunderhaltung. unseres Körpers.
Frau Guolin, eine Malerin aus Peking, war selbst von Krebs betroffen.
Nach zahlreichen vergeblichen Operationen entwickelte sie ihre eigene Qi Gong Form.
Guolin Qigong setzt sich aus verschieden Übungen zusammen, die sie von ihrem Großvater und anderen Lehrer gelernt hatte.
Das Einwirken auf Akupunkturpunkte ist eine der ältesten und am weitest verbreitetsten Heilmethoden. Die Impulse an genau festgelegten Punkten am Körper regen die Selbstheilungskräfte des Organismus an und gleichen gestörte Funktionen wieder aus.
Kurstermine, Veranstaltungen, Workshops und vieles mehr. Einzelunterricht und Behandlungen jeder Zeit Möglich
Der Qi-Begriff ist eine zentrale Kategorie im asiatischen Denken und hat eine umfassende Bedeutung. In der westlichen Welt wird er gängiger Weise mit„Lebensenergie“ übersetzt. Damit ist die hinter allen Formen stehende Wirkkraft gemeint.
Auf uns Menschen bezogen bedeutet es jene Energie, die wir seit Beginn unserer Existenz (Verschmelzung von Samen- und Eizelle) in uns tragen.
„Gong“ kann mit „Arbeit“, „Pflege“, „Übung“ oder„Erfolg durch beständiges Üben“ übersetzt werden. Die Pflege des Qi meint eine bestimmte Form der„Selbstnährung“ des Menschen. Die Lebensenergie wird dabei nicht von außen gestärkt, sondern von innen, durch den Menschen selbst.
Mithilfe der Qigong-Übungen soll das Qi erhalten, gestärkt und/oderausgeglichen werden.